Nürnberg (ots) – Während der E-Commerce weiterhin wächst, nehmen auch die Zahl der Retouren und die damit verbundenen Herausforderungen stark zu. Dies hat nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Auswirkungen auf Onlinehändler, die daher effektive Systeme entwickeln müssen, um ressourcenschonend mit Retouren umzugehen. Konstantinos Vasiadis, Geschäftsführer der elvinci.de GmbH und Experte auf dem Gebiet des Retourenmanagements, konzentriert sich darauf, Unternehmen aus dem Handel und der Produktion bei der Bewältigung dieser Probleme zu unterstützen. Im folgenden Beitrag werden die drei wichtigsten Ansätze und Strategien beleuchtet, die Händler anwenden können, um die mit Retouren verbundenen Herausforderungen effektiv zu meistern.
1. Effizientes Retourenmanagement
Sobald ein Unternehmen Waren verkauft, benötigt es ein effektives Retourenmanagement, das es den Kunden ermöglicht, ein gekauftes Produkt reibungslos wieder zurückzuschicken. Die Einfachheit und Transparenz des Rücksendeprozesses ist dabei eines der Schlüsselaspekte: Kunden sollten genau wissen, wie sie Artikel zurücksenden können. Zudem müssen die Händler einen schnellen und effektiven Prozess zur Wiedereingliederung der retournierten Ware in den Verkaufszyklus implementieren. Dabei kann die Technologie, beispielsweise durch automatisierte Systeme für die Rücksendungserfassung und -verarbeitung, eine wesentliche Rolle spielen. Ein gut organisiertes und effektives Retourenmanagement spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit und -bindung, indem es den Kunden ein Gefühl von guter Betreuung vermittelt.
2. Kostenkontrolle und Minimierung von Verlusten
Um die finanzielle Belastung von Retouren zu reduzieren, muss zunächst die Zahl der Retouren selbst verkleinert werden. Das lässt sich dadurch erreichen, dass der Kunde ausreichend Informationen zu den Produkten erhält und dadurch genau weiß, was er kauft. Besonders wichtig sind dabei klare Produktbeschreibungen, genaue Größenangaben, qualitativ hochwertige Produktbilder und umfassende Kundenbewertungen.
Darüber hinaus sollten sich Händler auch mit der Effizienz ihrer Prozesse beschäftigen, denn dadurch können die Kosten, die mit der Annahme, Überprüfung und Wiedereinlagerung der Retouren verbunden sind, deutlich gesenkt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, das Retourenmanagement an einen spezialisierten Großhändler wie die elvinci.de GmbH auszulagern. Sie übernehmen die rasche Abwicklung der Retouren, wodurch das Lager des Händlers schnell entlastet wird. Außerdem kümmert sich der Großhändler um die Klassifizierung der retournierten Waren für einen möglichen Weiterverkauf. Die daraus entstehenden Daten können Händler wiederum nutzen, um ihre internen Prozesse zu optimieren.
3. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen
Während das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, müssen sich auch Händler mit den ökologischen Auswirkungen von Retouren befassen. Schließlich führen große Mengen an Rücksendungen zu einem erhöhten Verpackungsmüll und CO2-Emissionen durch ihren Transport. Um das zu minimieren, können Händler auf umweltfreundlichere Verpackungen setzen, ihre Prozesse zur Wiederverwendung oder zum Recycling von retournierten Produkten und möglicherweise beschädigten Teilen einführen und effizientere Logistikwege wählen.
Darüber hinaus kann die Sensibilisierung der Kunden für die Umweltauswirkungen ihrer Retouren ein Bewusstsein für nachhaltigeres Konsumverhalten schaffen. Außerdem ist auch die Unterstützung durch einen Retouren-Großhändler eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Schließlich kümmert sich dieser um die Klassifizierung der Ware und kann diese im Anschluss genau an die richtigen Kunden verkaufen, die diese Ware reparieren können. Dadurch wird nur ein sehr geringer Teil der Retouren verschrottet und der Rest kann wieder in den Kreislauf eingeführt werden.